Verbessert Qualität und Effizienz bei der Planung und Durchführung sicherheitskritischer Produktionsprozesse
Im Überblick
Titel
PharmaXR – Einsatz von Extended Reality (XR) in der Pharmabranche
Projektlaufzeit
PharmaXR – Einsatz von Extended Reality (XR) in der Pharmabranche
Konsortium
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsprojekt PharmaXR (Laufzeit: August 2024 – Juli 2027) ermöglicht die Schulung mittels XR- und KI-Technologien für Beschäftigte in der Pharmaindustrie. PharmaXR nutzt die Möglichkeiten von eXtended Realitiy (XR), um Schulungs- und Lernszenarien für qualitätskritische Wertschöpfungsprozesse völlig neuartig digital zu gestalten. .
Dazu wird die Wandlungsfähigkeit der Unternehmen auch auf organisatorischer Ebene mitbetrachtet. Durch sensorbasierte Aktivitätserkennung mit künstlicher Intelligenz soll es möglich werden, die korrekte Durchführung der Produktionsschritte der Mitarbeitenden digital zu begleiten und im Fehlerfall Rückmeldungen zu geben. Das Forschungs-Projekt hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Mitarbeitende in der Pharmaindustrie geschult werden, grundlegend zu verändern. .
Projektziele
Verbesserung der Schulungsqualität
Verbesserung der Schulungsqualität
Ziele:
Steigerung der Effizienz und Qualität von Schulungen durch immersive XR-Technologien
Ergebnis:
Bessere Vorbereitung der Mitarbeitenden auf sicherheitskritische Arbeitsschritte und Reduktion von Fehlern in Produktionsprozessen
Beschleunigung der Produktionsprozesse
Beschleunigung der Produktionsprozesse
Ziele:
Verkürzung der Einarbeitungszeiten durch parallele Schulungen in virtuellen Umgebungen
Ergebnis:
Schnellere Implementierung neuer Produktionsprozesse ohne Unterbrechung der laufenden Produktion
Erhöhung der Krisenresistenz
Erhöhung der Krisenresistenz
Ziele:
Vorbereitung der Unternehmen auf zukünftige Krisen durch flexible und skalierbare Schulungsmodelle
Ergebnis:
Erhöhte Wandlungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in der Pharmaindustrie
Innovationsförderung und Wissenstransfer
Innovationsförderung und Wissenstransfer
Ziele:
Entwicklung neuer Technologien und deren Anwendung der Praxis
Ergebnis:
Schaffung von Wissen, das auf andere Industriebereich übertragen werden kann, um den Wandel hin zu Industrie 4.0 zu unterstützen
Wissenschaftlicher Ansatz
Schulungsplattform
Entwicklung einer XR-Plattform mit integrierter Aktivitätserkennung
Ziele
Förderung von fachlichen Schlüsselkompetenzen, insbesondere in sicherheitskritischen Bereichen
Methodik
> Prototypische Entwicklung von VR/MR-Szenarien > Iterative Tests zur Verbesserung der Lernumgebungen > Fokus auf ergonomische Faktoren und Technikakzeptanz
Strategischer Nutzen
Integration von Extended Reality (XR) und Künstlicher Intelligenz (KI) zur Aktivitätserkennung in sicherheitskritischen Prozessen
Ziele
> Verbesserung der organisatorischen Prozesse durch XR > Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch innovative Schulungsmethoden > Optimierung von Onboarding-Prozessen und kontinuierlichen Verbesserungsprozessen (KVP) > Moderationsansatz: Scanning-Verfahren zur Einbindung aller relevanten Akteure und Minimierung von Zielkonflikten