
PharmaXR
Verbundprojekt:
XR in der Pharmabranche: Einsatz von eXtended Realities (XR)
in Schulungs- und Lernszenarien für qualitätskritische Wertschöpfungs-
prozesse in der Pharmaindustrie (PharmaXR) in der Fördermaßnahme “Industrie 4.0 – Wandlungsfähigkeit von Unternehmenin der Wertschöpfung
von morgen („In Wandel“)” im Programm „Zukunft der Wertschöpfung“– Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit des Bundesministerium
fürBildung und Forschung (BMBF)

Im Überblick


Titel
PharmaXR – Einsatz von Extended Reality (XR) in der Pharmabranche

Titel
PharmaXR – Einsatz von Extended Reality (XR) in der Pharmabranche
Titel
PharmaXR – Einsatz von Extended Reality (XR) in der Pharmabranche
Konsortium


Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsprojekt PharmaXR (Laufzeit: August 2024 – Juli 2027) ermöglicht die Schulung mittels XR- und KI-Technologien für Beschäftigte in der Pharmaindustrie. PharmaXR nutzt die Möglichkeiten von eXtended Realitiy (XR), um Schulungs- und Lernszenarien für qualitätskritische Wertschöpfungsprozesse völlig neuartig digital zu gestalten. .
Dazu wird die Wandlungsfähigkeit der Unternehmen auch auf organisatorischer Ebene mitbetrachtet. Durch sensorbasierte Aktivitätserkennung mit künstlicher Intelligenz soll es möglich werden, die korrekte Durchführung der Produktionsschritte der Mitarbeitenden digital zu begleiten und im Fehlerfall Rückmeldungen zu geben. Das
Forschungs-Projekt hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Mitarbeitende in der Pharmaindustrie geschult werden, grundlegend zu verändern. .

Projektziele
Verbesserung der Schulungsqualität
Verbesserung der Schulungsqualität
Ziele:
Steigerung der Effizienz und Qualität von Schulungen durch immersive XR-Technologien
Ergebnis:
Beschleunigung der Produktionsprozesse
Beschleunigung der Produktionsprozesse
Ziele:
Ergebnis:
Erhöhung der Krisenresistenz
Erhöhung der Krisenresistenz
Ziele:
Ergebnis:
Innovationsförderung und Wissenstransfer
Innovationsförderung und Wissenstransfer
Ziele:
Entwicklung neuer Technologien und deren Anwendung der Praxis
Ergebnis:
Schaffung von Wissen, das auf andere Industriebereich übertragen werden kann, um den Wandel hin zu Industrie 4.0 zu unterstützen
Wissenschaftlicher Ansatz
Grundlagen
Integration von Extended Reality (XR) und Künstlicher Intelligenz (KI) zur Aktivitätserkennung in sicherheitskritischen Prozessen
Ziele
Steigerung der Qualität und Effizienz von Schulungen durch immersive, interaktive Lernumgebungen
Methodik
> Nutzung von VR und AR für simulationsbasierte Trainings
> Trainings Aktivitätserkennung durch KI zur Fehlervermeidung und Echtzeit-Feedback
> Kombination von XR und KI mit arbeitswissenschaftlichen Methoden zur Evaluation
Strategischer Nutzen
Integration von Extended Reality (XR) und Künstlicher Intelligenz (KI) zur Aktivitätserkennung in sicherheitskritischen Prozessen
Ziele
> Verbesserung der organisatorischen Prozesse durch XR
> Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch innovative Schulungsmethoden
> Optimierung von Onboarding-Prozessen und kontinuierlichen Verbesserungsprozessen (KVP)
> Moderationsansatz: Scanning-Verfahren zur Einbindung aller relevanten Akteure und Minimierung von Zielkonflikten
Schulungsplattform
Entwicklung einer XR-Plattform mit integrierter Aktivitätserkennung
Ziele
Förderung von fachlichen Schlüsselkompetenzen, insbesondere in sicherheitskritischen Bereichen
Methodik
> Prototypische Entwicklung von VR/MR-Szenarien
> Iterative Tests zur Verbesserung der Lernumgebungen
> Fokus auf ergonomische Faktoren und Technikakzeptanz

Drei Ebenen der Anwendung von XR in der Pharmaindustrie
Schulungsszenarien
> Virtuelle Trainingsumgebungen für sichere und realitätsnahe Schulungen, z.B. im Reinraum
> Ergebnis: Verbesserte Schulungsqualität und schnellere Einarbeitung
Arbeiten im Reinraum
> Erkennen von Bewegungen in Echtzeit zur Sicherstellung der Hygienestandards (Azure Kinect, VR-Anzug mit KI)
> Ergebnis:Erhöhte Sicherheit und Prozessoptimierun
> Automatische Erfassung und Nachverfolgung für Audits und Compliance
> Ergebnis:Transparente und rechtssichere Dokumentation
Revisionssichere Prozessdokumentation

Anwendungsszenarien

Reinraumschulungen in der Pharmaindustrie
Reinraumschulungen in der Pharmaindustrie
Ziele:
Simulation und Training der strikten Hygienestandards in pharmazeutischen Reinräumen
Vorteil:
Bessere Vorbereitung der Mitarbeitenden auf sicherheitskritische Arbeitsschritte und Reduktion von Fehlern in Produktionsprozessen
Anwendung:
Bessere Vorbereitung der Mitarbeitenden auf sicherheitskritische Arbeitsschritte und Reduktion von Fehlern in Produktionsprozessen
Mikrobiologische Inprozesskontrolle
Mikrobiologische Inprozesskontrolle
Verbesserung der Schulungen zur mikrobiologischen Kontrolle von Wasser für pharmazeutische Zwecke
Ziele:
Vorteil:
Präzises Training und Wiederholung kritischer Prozessschritte zur Sicherstellung gleichbleibend hoher Qualität
Anwendung:
XR-Technologien ermöglichen detaillierte Trainingsmodule, die den korrekten Ablauf der Inprozesskontrolle lehren
Luftströmungsüberwachung in Reinräumen
Luftströmungsüberwachung in Reinräumen
Ziele:
Sicherstellung der optimalen Luftströmung zur Vermeidung von Produktkontaminationen
Vorteil:
Kontinuierliche Überwachung und visuelle Darstellung der Luftströmung mittels XR, ohne die Produktion zu unterbrechen
Anwendung:
Nutzung von XR für die Simulation und Überwachung der Luftströmung bei der Arzneimittelproduktion
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit unserem Newsletter verpassen Sie keine
Ergebnisse des Forschungsprojekts.